Dienst- und Generalversammlung 2014
Topmotiviert geht die FFW Freudenberg-Wutschdorf in das Jahr 2014. Erst vor wenigen Tagen wurde das neue rund 380.000 Euro teure HLF 20 nach Freudenberg überführt, seitdem sind mit dem neuen Fahrzeug bereits wieder 263 Ausbildungsstunden aufgelaufen.
Landrat Richard Reisinger nutzte die Gelegenheit, um sich bei den Kameraden für ihre unermüdliche Arbeit zu bedanken. Der Landkreis habe sich nicht umsonst mit 35.000 Euro an dem neuen HLF 20 beteiligt.
Bürgermeister Norbert Probst sagte, er hoffe, dass auch sein Nachfolger die Notwendigkeit perfekt ausgestatteter Feuerwehren in der Gemeinde sieht. "Wenn die Feuerwehren keiner braucht, wird viel über Investitionen und deren Notwendigkeit diskutiert", sagte er. "Wenn dann deren Hilfe dann benötigt wird, erlaubt sich keiner mehr ein negatives Wort." Um die Verdienste des scheidenden Gemeindeoberhauptes zu würdigen, verliehen ihm Vorsitzender Martin Richthammer und Kommandant Armin Daubenmerkl die Ehrenmitgliedschaft.
Eigenleistungen. Laut Kommandant Armin Daubenmerkl war Bei der Zahl der Einsätze 2013 ein Abwärtstrend zu verzeichnen. Waren es durch die Schneemassen 2012 noch 100 Einsätze, wurde die Wehr im vergangenen Jahr nur noch 59 Mal um Hilfe gerufen. Bei einem Großteil der Einsätze handelte es sich um technische Hilfeleistungen (49), mit weitem Abstand folgen Brandeinsätze (5) und Sicherheitsabstellungen (3). Hinzu kommen die 32 Einsatzfahrten der "Helfer vor Ort" mit dem Mehrzweckfahrzeug der Feuerwehr. Bei den Einsätzen leisteten insgesamt 355 Helfer mehr als 520 Stunden.
Bei den fünf Bränden habe durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr Schlimmeres verhindert werden können. Insbesondere beim Brand eines Getreidefeldes bei Witzlricht sei es in letzter Sekunde gelungen, die Flammen vom dichten und strohtrockenen Unterholz fernzuhalten..
Als besonders positiv hob Daubenmerkl die gute Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Lintach hervor. Mittlerweile gebe es zahlreiche gemeinsame Übungen. Auch im Bereich der Jugendarbeit kooperierten die beiden Nachbarwehren. (Quelle/Text:Uli Piehler)
Ehrungen
Wegen seiner jahrzehntelangen Unterstützung der Anliegen der FFW Freudenberg-Wutschdorf wurde dem zum 1. Mai aus dem Amt scheidenden Bürgermeister Norbert Probst die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Hans Böhm (Hötzelsdorf) und Robert Zimmermann (Wutschdorf) eine Auszeichnung. Eine besondere Würdigung erfuhr Franz Schwarz (Freudenberg) für 40 Jahre aktiven Dienst. Schwarz sei 1973 beigetreten und habe den schweren Atemschutz in Freudenberg etabliert. Als 60-Jähriger gehöre er mittlerweile zu den erfahrensten Atemschutzträgern im Landkreis Amberg-Sulzbach. Martin Plößl (Freudenberg) wurde zum Löschmeister, Robert Piehler zum Oberlöschmeister befördert. (gri)