Fahrzeugkonzept der Wehr wird überarbeitet

Die Vorgespräche mit Hr. Bürgermeister Norbert Probst über die Durchführung der kommenden Ersatzbeschaffung der beiden Großfahrzeuge aus dem Jahre 1986 und 1989 wurden bereits im Jahr 2010 durch Kommandant Armin Daubenmerkl angestrebt.

 

Als Ersatzbeschaffung sollte ein Fahrzeug geplant werden, dass sowohl dem Brandschutz, als auch den immer größer werden Anforderungen an die technische Hilfeleistung gerecht wird.

 

Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über den Verlauf der Beschaffung eines HLF 20:

 

25.05.2011 Gruppenführerbesprechung
Vorstellung des Fahrzeugkonzeptes der Feuerwehr Freudenberg-Wutschdorf durch Kdt. Daubenmerkl im Gremium der Gruppenführer

 

31.08.2011 Gruppenführerbesprechung
Der Vorschlag im Kreise der Gruppenführer und Maschinisten ging eindeutig in eine Richtung. Nach Abwägung der Führerscheinproblematik, kommt die Wehr nicht um mindestens ein Großfahrzeug mit ausreichend Löschwasservorrat.
Durch die besondere Aufgabenstellung der Stützpunktwehr aus Freudenberg-Wutschdorf, sollte mit der Ersatzbeschaffung ein Fahrzeug aufgenommen werden, dass die verschiedenen Einsatzbereiche aber vor allem auch der Anstieg von technischen Hilfeleistungen gerecht werden sollte

 

27.10.2011
Fahrzeugvorführung der Firma Schlingmann in Freudenberg (HLF 20/Mercedes)
 
09.11.2011
Fahrzeugvorführung der Firma Rosenbauer in Vilshofen (HLF 20, MAN)
 
14.11.2011
Fahrzeugvorführung der Firma Ziegler in Burglengenfeld (HLF 20, MAN)
28.11.2011
Besprechung mit Bgm Norbert Probst und KBR Fredi Weiß über die zeitliche Planung der Beschaffung. Darstellung der Fördermittel für ein HLF 20 von Staat und Landkreis.
  
29.11.2011
Fahrzeugvorführung der Firma Rosenbauer in Burglengenfeld (HLF 20,MAN)
13.12.2011
Besichtigung des neuen HLF 20 der Feuerwehr aus Amberg (HLF 20/MAN)

 

15.01.2012

Besichtigung mit Probefahrt in Königstein. Hilfeleistungslöschfahrzeug 20/16 auf MAN Fahrgestell mit Automatik Getriebe.

Xenon Lichtmast, 2400 Liter Löschwasser.

30.01.2012

Die Firma Ziegler stellte ein HLF 20 auf MAN Fahrgestell mit Automatikschaltung aus. Integrierte Schaumzumischanlage und Xenon Lichtmast sowie Z-Cab

27.02.2012

Besichtigung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges der Feuerwehr Nabburg. MAN Fahrgestell, langer Radstand mit Rosenbauer AT3 Aufbau. Seilwinde, Dachmonitor,

04.03.2012

Besprechung der Fahrzeugbeladung nach Norm und notwendige Ergänzungen zur Beladung

01.04.2012

Besichtigung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges 20 (Rosenbauer) der Feuerwehr Amberg (Bj. 2011)

Link zur FF Amberg

03.04.2012

Vorführung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges der Firma Rosenbauer auf MAN Fahrgestell, für den Gemeinderat und interessierte Wehren.

15.04.2012

Besprechung der Fahrzeugbeladung nach Norm und notwendige Ergänzungen zur Beladung. Protokollierung der möglichen Ausführungsvarianten div. Gerätschaften.

08.05.2012 Beschlussfassung im Gemeinderat

In der Gemeinderatsitzung wurde ein Grundsatzbeschluss verfasst der umschreibt, dass für die Feuerwehr Freudenberg-Wutschdorf eine Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 im Jahr 2013/2014 beschafft werden soll.

Der Antrag der Feuerwehr wurde einstimmig beschlossen.

10.06.2012

Besprechung zur Fahrzeugausschreibung im Fahrzeugausschuß. Festlegung einzelner Komponenten in der Beladung und Entwurfgestaltung für den Gemeinderat

30.07.2012
 Austausch mit Hr Probst und KRB Fredi Weiß über den weiteren Ablauf der der geplanten Fahrzeugbeschaffung.
- Fördermittelantrag
- zeitliche Rahmenbedingung 
- Konzeptausarbeitung für Gemeinderat
14.08.2012
Vortrag im Gemeinderat mit folgenden Themen:
- Beladung nach Norm und seine Besonderheiten
- erweiterte Beladung des HLF für die FF Freudenberg-Wutschdorf
- Ausmusterung des LF 8 
- parallelbetrieb LF 8 und HLF mindestens 3 Monate zur Einarbeitung und Einweisung der Kammeraden
 
Dem Antrag zum Austausch des LF8 gegen das HLF 20, sowie die Ausführungsvarianten in der feuerwehrtechnischen Beladung wurde einstimmtig zugesagt. Die Wehr kann die Fördergelder in Absprache mit der Gemeinde beantragen und die Ausschreibung zu Papier bringen.

26.08.2012

Ausschreibungsabstimmung und Festlegung einzelner Komponenten nach der Beschlussfassung vom Gemeinderat.

 

16.09.2012 Fahrzeugausschusssitzung


07.10.2012 Gruppenführersitzung

Bekanntgabe der derzeitigen Stand zur Beschaffung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 20. Nochmalige Abfrage im Gremium über Wünsche und Anregungen

 

14.11.2012 Fahrzeugbesichtigung

Besichtigung eines TLF 3000 des Aufbauherstellers IVECO MAGIRUS bei der Feuerwehr in Trasselberg

 

15.11.2012 Fahrzeugausschusssitzung


26.11.2012

Übergabe der Ausschreibung an Bürgermeister Norbert Probst zu desse Einsicht und Vorlage im Gemeinderat

 

04.12.2012

Beschlussfassung im Gemeinderat zur europaweiten Ausschreibung des HLF 20 in 3 Losen.

1. Los = Fahrgestell, 2. Los = feuerwehrtechnischer Aufbau, 3. Los = feuerwehrtechnische Beladung


13.12.2012

Eingabe der Bekanntmachung zur Ausschreibung des HLF 20 für die Feuerwehr Freudenberg - Wutschdorf.

 

08.02.2013 - 11 Uhr - Angebotsende der Ausschreibung für das HLF

Laut Regelwerk musste die Ausschreibung 53 Tage auf EU Plattformen offen liegen um interessierten Firmen unsere selbst erstellten Ausschreibungsunterlagen zur Vefügung zu stellen. Punkt 11 Uhr endete die Möglichkeit Angebote abzugeben.

 

08.02.2013 - 12 Uhr - Öffnung der Angebote

Die Öffnung der Angebote erfolge mit einer Erstprüfung durch Bürgermeister Norbert Probst, Kämmerer Richard Zweck und Kommandant Armin Daubenmerkl

 

13.02.2013 - Auswertung der gültigen Angebote

Die Auswertung gemäß den Vorgaben wurde anhand erstellter Wertungsblätter für alle drei Lose durchgeführt und ein Vorschlag für den Beschluss zur Vergabe der Aufträge zusammengefasst.

 

05.03.2013 - Vergabe und Beschlussfassung im Gemeinderat 

Die Ausgewerteten Angebote wurden anhand des Beschlussvorschlags wie folgt beschlossen:

Los 1 - feuerwehrtechnischer Aufbau: MAN

Los 2 - feuerwehrtechnischer Aufbau: Rosenbauer

Los 3 - feuerwehrtechnische Beladung: Rosenbauer

 

08.04.2013 - Vergabe der Aufträge in schriftlicher Form

Die europaweite Ausschreibung sieht vor, dass nach der Beschlussfassung im Gemeinderat die Firmen eine Absage erhalten, die nicht zum Zug gekommen sind. Danach folgen widerum 2 Wochen Einspruchfrist bevor die Aufträge fest vergeben werden können.

Hiermit wurden alle Fristen eingehalten und die Aufträge vergeben

 

 

Beispielbild unseres HLF 20

08.04.2013 bis 13.01.2014 - Auftragsklärungen, Planungsgespräche, ......


25.04.2013 - Auftragsklärungsgespräch mit MAN und Rosenbauer


02.08.2013 - Fahrzeugausschußsitzung

Besprechung und Beplanung Beladung und Design

 

 

21.12.2013 - Besichtigung HLF 20 FF Hohenburg und FF Schmidmühlen

 

 

13.01.2014 - Rohbaubesprechung Fa. Rosenbauer in Leonding (AT)

In den frühen Morgenstunden machte sich eine kleine Fahrzeugabordnung auf den Weg nach Leonding, um die angesetzte Rohbaubesprechung mit den Techniker und Planern des HLF zu besprechen. Dabei wurden alle Ausrüstungsgegenstände gemäß unseren Vorgaben beplant und in den Fahrzeugaufbau verlastet. Danach wurde das Design besprochen und einige Änderungen und Wünsche am Fahrzeug vollzogen.

Die weiter Terminabsprache gab nun vor, dass das HLF 20 der Feuerwehr Freudenberg-Wutschdorf am 26.2. und 27.2.2014 in Österreich abgeholt werden kann. Dabei werden intensive Schulungen angesetzt und eine Abnahme des Fahrzeugs durch unsere Wehr angesetzt.

 

13.02.2014 - Infoveranstatlung zur Einführung des HLF 20

Alle aktiven der Wehr wurden über die Einführung des HLF20 in unserer Wehr informiert. Die Übungsplände vorgestellt und die Maschinisteneinweisungen festgelegt

 

26.02.2014 - 27.02.2014 - Abholung des HLF 20 in Leonding (AT)

Der Fahrzeugausschuss holte an zwei Tagen das Fahrzeug in Österreich ab. Am ersten Tag wurden sämtliche Beladepläne, Gerätschaften und deren Funktion überprüft bevor es im Anschluss daran zur technischen Einweisung ging. Die Ausschreibung wurde nochmals Punkt für Punkt kontrolliert und kleinere Änderungen wurden am Fahrzeug geändert.

Der gesamte bericht der Ankunft ist hier ersichtlich

________________________________________________________________________________________________________________

Der geleistete Zeitaufwand zur aktuellen Fahrzeugersatzbeschaffung unserer Wehr beträgt ca.:

824 Stunden